Cyberangriffe nehmen zu – wie der Mittelstand mit KI dagegenhält
In der heutigen digitalen Welt sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mehr denn je einer Vielzahl von Cyberbedrohungen ausgesetzt. Der aktuelle „Future of SMB-Report 2025“ von ASUS verdeutlicht dieses Risiko eindrucksvoll: 61 Prozent der Führungskräfte in KMUs sehen sich einem höheren Risiko gegenüber als große Konzerne, und über ein Viertel hat bereits direkte Angriffe erlebt. Dieses alarmierende Ergebnis signalisiert, dass der Mittelstand längst im Visier von Cyberkriminellen steht. Unterlässt es ein Unternehmen, aktiv Maßnahmen zu ergreifen, gefährdet es nicht nur seine Daten, sondern auch das Vertrauen seiner Kunden und letztendlich die Existenz des Unternehmens.
Eine der größten Gefahren, die in Unternehmen latent besteht, ist ein trügerisches Gefühl der Sicherheit. Viele Unternehmer erkennen zwar die Notwendigkeit von Cybersicherheit, unterschätzen jedoch die Schnelligkeit, mit der sich Bedrohungen verändern. Wie das Whitepaper von ASUS aufzeigt, kann Untätigkeit als das gefährlichste Risiko angesehen werden. Cyberkriminelle wenden mittlerweile automatisierte Angriffe an, die nicht direkt auf ein spezifisches Unternehmen zielen, sondern nach den schwächsten Gliedern in der Sicherheitskette suchen. Insbesondere kleinere Betriebe, die oft veraltete Systeme oder fehlende Notfallprozesse haben, sind für diese Angreifer ein leichtes Ziel. Obwohl das Bewusstsein für Cybersicherheit vorhanden ist, mangelt es häufig an der praktischen Umsetzung.
Ein innovativer Ansatz, um gegen solche Bedrohungen vorzugehen, ist die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Laut der ASUS-Studie sehen 41 Prozent der Unternehmer die „optimierte Sicherheit“ als einen der zentralen Vorteile solcher Technologien. KI kann ungewöhnliche Muster in großen Datenmengen erkennen, verdächtige Aktivitäten melden und repetitive Aufgaben automatisch erledigen. Diese Automatisierung entlastet nicht nur das IT-Team, sondern verbessert auch den Sicherheitsstatus des Unternehmens. Selbst Unternehmen ohne eigenes IT-Team können von intelligenten Tools profitieren, die viele Sicherheitsabläufe zentral steuern.
Ein konkretes Beispiel für eine technische Lösung, die Unternehmen im Kampf gegen Cyberangriffe unterstützt, ist ASUS ExpertGuardian. Dieses Sicherheitssystem wurde speziell für Nutzer von ASUS ExpertBook- und ExpertCenter-Geräten entwickelt und bietet Schutz auf mehreren Ebenen – von Hardware bis Software. Wichtige Funktionen sind unter anderem:
- Ein isolierter Sicherheitsprozessor, der BIOS und Firmware sichert.
- Automatische Wiederherstellung nach Angriffen.
- USB-Zugriffssperren, die gegen Datenklau schützen.
- Fünf Jahre Sicherheitsupdates, die nach führenden NIST-Richtlinien offeriert werden.
Diese Technologien minimieren das Risiko, Cyberangriffe zu erleiden, und dies ohne die Notwendigkeit einer komplexen IT-Infrastruktur.
Fazit: Unternehmen, die abwarten und keine Maßnahmen ergreifen, riskieren zu viel. Cyberangriffe nehmen nicht ab, doch der Mittelstand muss sich nicht machtlos fühlen. Eine klare Sicherheitsstrategie, ergänzt durch den Einsatz von KI-Technologien, ermöglicht es Unternehmen, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und abzuwehren. ASUS ExpertGuardian demonstriert, wie diese Ansätze in der Praxis funktionieren können: proaktiv, automatisiert und direkt umsetzbar – das sind die Anforderungen, die der Mittelstand dringend benötigt.
Zusammenfassung
- 61% der KMU-Führungskräfte sehen sich größeren Risiken ausgesetzt als große Unternehmen, über ein Viertel wurde bereits cyberangegriffen.
- Übertriebenes Sicherheitsbewusstsein und Untätigkeit können das größte Risiko darstellen.
- Künstliche Intelligenz hilft, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und Sicherheitsprozesse zu automatisieren.
Was Vertriebsprofis wissen sollten
Vertriebsprofis sollten sich intensiv mit dem Thema Cybersicherheit auseinandersetzen, da der Schutz von Unternehmensdaten direkt das Vertrauen der Kunden und die Wettbewerbsfähigkeit beeinflusst. Ein fadenscheiniges Verständnis oder zögerliches Handeln kann dem Unternehmen schaden, insbesondere im Kontext von Datenverlusten oder bei einem erfolgreichen Cyberangriff. Es ist entscheidend, dass Vertriebsprofis nicht nur über moderne Technologien und Lösungen informiert sind, sondern auch die Bedeutung einer proaktiven Sicherheitsstrategie erkennen. Die Implementierung solider Sicherheitslösungen und der Einsatz von KI sollten in die langfristige Vertriebsstrategie integriert werden, um den Fortbestand des Unternehmens und das Vertrauen der Kunden zu wahren.
Thomas Unger – Vertriebsprofi mit Technikverstand
Tel. +49 6171 587 227
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Cyberangriffe nehmen zu – wie der Mittelstand mit KI dagegenhält
Quelle: Impulse




0 Kommentare