Unternehmen, Geschenke und das Gesetz: Ein Leitfaden

Unternehmen, Geschenke und das Gesetz: Ein Leitfaden

Geschenkregeln für Unternehmen: Zwischen Kundenbindung und Bestechung

In der Weihnachtszeit stellt sich für viele Unternehmen die Frage: Dürfen wir unseren Kunden und Geschäftspartnern Geschenke machen? Obwohl Geschenke die Kundenbindung stärken können, sind der Großzügigkeit rechtliche Grenzen gesetzt. Es ist wichtig zu verstehen, dass Bestechung mit Geschenken laut §299 Strafgesetzbuch (StGB) gesetzlich verboten ist und dies kann mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe geahndet werden.

Ähnlich gilt dieses Gesetz auch für diejenigen, die solche Geschenke annehmen und dadurch dem Geber Vorteile versprechen oder verschaffen. Besonders im Bereich der öffentlichen Verwaltung, z.B. bei Staatsbediensteten, ist die Annahme von Geschenken durch Angestellte äußerst eingeschränkt (§331 ff. StGB). Außerhalb des öffentlichen Sektors ist die rechtliche Situation bei Geschenken an Geschäftskunden und -partner deutlich komplexer und hängt stark vom Unternehmen und den beteiligten Personen ab. Deshalb sollte jedes Unternehmen klare Regeln für die Vergabe und Annahme von Geschenken festlegen und diese von seinem Team einhalten lassen.

Was Vertriebsprofis wissen sollten

Es ist für Vertriebspersönlichkeiten äußerst wichtig, die Gründe und die potenziellen Auswirkungen hinter der Vergabe von Geschenken an Kunden und Geschäftspartner zu verstehen. Unternehmerinnen und Unternehmer müssen sich bewusst sein, dass jegliche Art von Geschenk, das die Unabhängigkeit des Empfängers beeinflusst und dazu führt, dass er nicht mehr objektiv handeln kann, als Bestechung angesehen werden könnte.

Zusammenfassung

  • Bestechung mit Geschenken ist gesetzlich unzulässig und kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe geahndet werden.
  • Die Ausgabe von Geschenken an öffentliche Amtsträger ist stark eingeschränkt und erfordert eine vorherige Genehmigung durch deren Dienstherren.
  • Unternehmen sind angehalten, klare Regeln für die Vergabe und Annahme von Geschenken festzulegen, um rechtliche Grauzonen zu vermeiden und die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen zu gewährleisten.

Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Was ist bei Geschenken erlaubt, was gilt als Bestechung?
Quelle: Impulse

0 Kommentare

Leitfaden Einwandbehandlung

24 Seiten geballte Einwandbehandlung. Der Leitfaden für höhere Umsätze.

Neueste Beiträge

Checkliste zur optimalen Schadenregulierung für Unternehmer

Checkliste zur optimalen Schadenregulierung für Unternehmer

Checkliste für Unternehmer: So sichern Sie sich im Schadenfall ab In der heutigen Zeit zeigt sich der Versicherungssektor zunehmend strenger, wenn es um die Regulierung von Schadensfällen geht. Unternehmen sehen sich oft mit strengen Prüfungen konfrontiert, bei denen...

Motiviertes Betriebsklima für Vertriebserfolg schaffen

Motiviertes Betriebsklima für Vertriebserfolg schaffen

Förderung eines motivierenden Betriebsklimas im Vertrieb Ein motivierendes Betriebsklima im Vertrieb ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Es entsteht jedoch nicht einfach von selbst. Es erfordert das Engagement und die aktive Mitgestaltung von...

Wichtigkeit professioneller Abwesenheitsnotizen im Vertrieb

Wichtigkeit professioneller Abwesenheitsnotizen im Vertrieb

Die Bedeutung einer professionellen Abwesenheitsnotiz im Vertrieb Eine gut formulierte Abwesenheitsnotiz ist nicht nur ein Zeichen der Professionalität, sondern auch eine wichtige Kommunikationsbrücke zwischen Unternehmen und ihren Kunden oder Geschäftspartnern....