Erkenntnisse aus der Weihnachtssaison 2024: Verhalten der Verbraucher und dessen Auswirkungen auf den Vertrieb
Die Weihnachtssaison 2024 war durch eine ausgeprägte Zurückhaltung der Verbraucher gekennzeichnet. Nach einer Trendumfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) waren rund die Hälfte der Unternehmen mit den Geschäftsergebnissen nur teilweise zufrieden. Die Analyse zeigt, dass trotz fehlender hoher Rabatte die Verbraucher bereit waren, Geld auszugeben – jedoch zielgerichteter und überlegter. Darüber hinaus zeigte sich, dass Künstliche Intelligenz (KI) und smarte Agenten eine ganz entscheidende Rolle im Online-Vertrieb spielten und Mobiles Einkaufen immer mehr zur Norm wurde. Trotz dieser positiven Trends belastete vor allem die steigende Retourenquote die Unternehmen enorm.
Zusammenfassung
- Gestiegener Margendruck in Verbindung mit geringen Rabatten führt zu zielgerichteteren Einkäufen der Verbraucher.
- Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und smarten Agenten hat das Online-Geschäft im Jahr 2024 merklich angekurbelt.
- Die steigende Beliebtheit des mobilen Einkaufens setzte sich fort und wird voraussichtlich weiter zunehmen.
Was Vertriebsprofis wissen sollten
Es ist absolut unabdingbar für Vertriebs- und Verkaufsprofis, sich mit den Erkenntnissen aus der Weihnachtssaison 2024 auseinanderzusetzen. Das Verhalten der Konsumenten hat einen immensen Einfluss auf Vertriebsstrategien und -prozesse. Der intelligente Einsatz von Technologien wie KI kann dazu beitragen, das Kundenerlebnis zu verbessern und gleichzeitig die Effizienz in Vertriebs- und Serviceprozessen zu steigern. Daher sollten sich Vertriebsprofessionals darüber im Klaren sein, wie wichtig es ist, in moderne Technologien zu investieren und sie effektiv in ihre Arbeitsprozesse einzubinden.
Zudem haben Änderungen im Konsumentenverhalten gezeigt, dass mobiles Einkaufen an Bedeutung gewinnt. Vertriebs- und Verkaufsprofis müssen diese Entwicklung dringend im Blick behalten und ihren Vertriebsstrategien entsprechend anpassen.
Indessen deutet die steigende Retourenquote auf die Notwendigkeit hin, dass Einzelhändler ihre Rückgabe- und Logistikstrategien überdenken und gegebenenfalls anpassen müssen.
Die wichtigste Erkenntnis jedoch ist, dass sich das Kaufverhalten der Verbraucher nicht mehr pauschalisieren lässt. Daher ist eine umfangreiche Datenanalyse von größter Bedeutung, um individualisierte Verkaufs- und Serviceangebote zu gewährleisten und damit die Kundenzufriedenheit und -bindung zu erhöhen.
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Zurückhaltende Kauflaune trübt Weihnachtsgeschäft 2024
Quelle: Salesforce
0 Kommentare