Die Harmonie-Falle: Wenn Teamgeist die Leistung bremst
In vielen Unternehmen erleben wir sie: die harmonischen Teams, in denen sich Mitarbeitende hervorragend verstehen und die Atmosphäre entspannt ist. Doch genau diese Harmonie kann auch ein Problem darstellen. Laut Irene Maria Kern, Trainerin für Teamentwicklung, führt eine zu harmonische Atmosphäre oft zu einer Abnahme der Leistung. Typische Symptome sind verpasste Deadlines, unvollständige Dokumentationen und das Nicht-Erreichen von Umsatzzielen. Die Herausforderung ist, dass diese Probleme sich schleichend entwickeln und daher schwer zu erkennen sind.
Der Kern des Problems liegt in der fehlenden Klarheit über Erwartungen und Ziele innerhalb des Teams. Oftmals sind diese Ziele nur vage formuliert oder gar nicht existent. Dies geschieht häufig aus Unsicherheit auf Seiten der Führungskraft. Viele Führungskräfte haben Angst, die gute Stimmung im Team zu gefährden und vermeiden es, klare Erwartungen zu kommunizieren. Dieses Verhalten wird durch den Fachkräftemangel noch verstärkt, da Führungskräfte versuchen, es allen recht zu machen.
Um aus einem leistungsschwachen Team ein starkes Team zu formen, schlägt Kern vier gezielte Schritte vor, die dabei helfen sollen, die Performance zu steigern. Es beginnt mit dem offenen Ansprechen des Leistungsrückgangs in einem gemeinsamen Teammeeting, in dem Ergebnisse und Daten als Grundlage für das Gespräch dienen. Dabei sollten auch Teammitglieder ermutigt werden, ihre Perspektiven zu teilen, um mögliche Einflussfaktoren zu identifizieren.
Der nächste Schritt beinhaltet die Formulierung klarer, für alle nachvollziehbarer Ziele. Diese Ziele sollten dann in spezifische Aufgaben aufgeteilt werden, die einzelnen Teammitgliedern zugewiesen werden. So wird auch sichergestellt, dass jeder genau weiß, was von ihm erwartet wird.
Der zurückhaltenden Kommunikation sollte die Visibilität von Erfolgen folgen. Selbst kleine Fortschritte sollten hervorgehoben und anerkannt werden. Dies motiviert die Mitarbeitenden und fördert eine positive Teamdynamik, die gleichzeitig die Leistung erhöht. Es ist wichtig, dabei eine Balance zu finden zwischen Anerkennung und Herausforderung, sodass keine Überforderung entsteht, aber gleichwohl das Leistungsniveau steigt.
Zusammenfassung
- Wachsen Teams in harmonischen Umfeldern, sinkt häufig die Leistung aufgrund mangelnder Klarheit über Erwartungen und Ziele.
- Vier Schritte zur Verbesserung: Leistung ansprechen, klare Ziele setzen, Verantwortung klären und Erfolge sichtbar machen.
- Die Balance zwischen Harmonie und Leistung ist entscheidend, um ein produktives Arbeitsumfeld zu schaffen.
Was Vertriebsprofis wissen sollten
Vertriebsprofis müssen sich bewusst mit der Thematik der Harmonie-Falle auseinandersetzen, da ein harmonisches Team nicht automatisch zu besseren Verkaufszahlen führt. Klare Zieldefinitionen und transparente Erwartungen sind entscheidend, um Leistungssteigerungen zu erzielen. Der Verkauf erfordert oftmals schnelle und präzise Entscheidungen, jedoch können diffuse Aufgabenverteilungen und uneindeutige Ziele die Verkaufsperformance nachhaltig beeinträchtigen.
Führungskräfte sollten lernen, auch in harmonischen Verhältnissen klare Kommunikation und rechtzeitige Rückmeldung zu praktizieren, um ein unausgewogenes Verhältnis von Harmonie und Leistung zu vermeiden. Das Augenmerk sollte darauf liegen, ein Umfeld zu schaffen, in dem anspruchsvolle Ziele gesetzt werden, ohne die positive Teamdynamik zu stören. Wenn Vertriebsteams in der Lage sind, sowohl ihre Beziehungen zu pflegen als auch ehrgeizige Verkaufsziele zu erreichen, ist dies ein Schlüssel zum langfristigen Erfolg.
Thomas Unger – Vertriebsprofi mit Technikverstand
Tel. +49 6171 587 227
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Super Teamgeist – aber wo bleibt die Leistung?
Quelle: Impulse
0 Kommentare