Optimierung der Kundenkommunikation durch KI-gestützte Lösungen bei vaylens
Die Firma vaylens hat erkannt, dass die Nutzung von KI-Technologien zur Optimierung von Kundenanfragen im Bereich der Elektromobilität einen erheblichen Beitrag zur Effizienzsteigerung im Support leisten kann. Vor allem die Verwaltung von Anfragen zu Ladevorgängen für Elektrofahrzeuge bringt oft Herausforderungen mit sich, da die Informationen, die von den Kunden bereitgestellt werden, häufig unvollständig sind. Anfragen wie „Ich konnte nicht laden“ geben selten zusätzliche Details zu Ort, Zeit oder der betreffenden Ladestation. Dieses Problem wird jetzt durch den Einsatz eines KI-Agents, der Informationen proaktiv sammelt, adressiert.
Der Chief Product Owner von vaylens, Dennis Lüger, betont, dass der KI-Agent vor der Übergabe an einen menschlichen Mitarbeiter die relevanten Informationen ermittelt. Ziel ist es, den Bearbeitungsprozess der Anfragen zu beschleunigen und effektiver zu gestalten. Der KI-Agent kann gezielt fehlende Informationen anfordern, wie beispielsweise Ladepunkte oder Zeitrahmen. Darüber hinaus bietet das System Vorschläge an, die darauf basieren, ob es sich um eine bestimmte Lade-Session handelt. Diese Vorbereitung minimiert die Zeit, die menschliche Support-Mitarbeiter benötigen, um die Anliegen nachzuvollziehen, und erlaubt diesen, sich auf komplexere und anspruchsvollere Fälle zu konzentrieren.
Die Implementierung von Agentforce erfolgt in einer abgestuften Lösung. Zunächst stehen alle Kunden mit einem KI-gestützten Chat in Verbindung. Sollte der Agent nicht in der Lage sein, die Anfrage zu bearbeiten, wird sie einfach an einen menschlichen Service-Agenten weitergeleitet, der ebenfalls Unterstützung von Agentforce erhalten kann. Dies ermöglicht eine gezielte Erweiterung des Live-Supports und hält die Arbeitsbelastung des Teams im Balance. Parallel dazu verfolgt vaylens das Ziel, die Kommunikation zunehmend von E-Mail-Kanälen in den Chat zu verlagern, um automatisierte Lösungen anzubieten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt von Agentforce ist seine Einfachheit bei der Anpassung an neue Anwendungsfälle. Data Analysten können direkt mit realen Fallbeispielen arbeiten und die notwendigen Reaktionen des KI-Agents in natürlicher Sprache definieren. Sie bestimmen, welche Fragen gestellt werden müssen, um Unklarheiten aufzudecken, und steuern die Abläufe zur Informationssammlung, sodass auch Teammitglieder ohne Programmierkenntnisse problemlos das System konfigurieren können. Dies erleichtert die Implementierung und den Zugang zu einer effektiven Steuerung des Systems für mehr Teammitglieder.
Zusammenfassung
- vaylens setzt KI-Technologie ein, um Kundenanfragen zu Ladevorgängen effizienter zu bearbeiten.
- Der KI-Agent sammelt proaktiv fehlende Informationen, um die Bearbeitung durch menschliche Mitarbeiter zu optimieren.
- Agentforce ermöglicht eine einfache Anpassung und Steuerung durch Data Analysten ohne Programmierkenntnisse.
Was Vertriebsprofis wissen sollten
Vertriebsprofis müssen verstehen, wie die Implementierung von KI-gestützten Lösungen im Kundenservice wesentlich zur Effizienzsteigerung beiträgt. Durch den proaktiven Einsatz von KI-Agenten können Unternehmen nicht nur die Reaktionszeit auf Kundenanfragen verkürzen, sondern auch die Qualität der Unterstützung erhöhen. Vertriebsmitarbeiter sollten wissen, dass eine intelligente Automatisierung nicht nur Ressourcen schont, sondern auch zu einer erhöhten Kundenzufriedenheit führt, da Anfragen dank gezielter Vorabinformationen schneller und präziser bearbeitet werden können. Es ist wichtig, die Entwicklung solcher Technologien im Auge zu behalten und Strategien zu entwickeln, um diese in den eigenen Verkaufsprozess zu integrieren.
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Wie vaylens mit Agentforce Kundenanfragen smarter löst
Quelle: Salesforce
0 Kommentare