KI im Recruiting: Revolution durch Job-Bots und KI-Systeme - Team Unger Vertriebstraining & Vertriebsberatung

KI im Recruiting: Revolution durch Job-Bots und KI-Systeme

Worum geht es?

Markus Tacke, der Inhaber und Geschäftsführer der Schramm GmbH, verwendet KI-gestützte Job-Bots, um Fachkräfte für offene Stellen in seinem Unternehmen zu rekrutieren. Diese Job-Bots agieren als eine Kombination aus Anzeigenkampagnen in sozialen Netzwerken und Chatbots, die potenzielle Bewerber Fragen stellen. Sie haben dem Unternehmen ermöglicht, bis zu 60 Bewerbungen innerhalb von vier Wochen zu sammeln.

Trotz der Erfolge von Tacke bleibt die Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) im Recruiting in Deutschland noch relativ selten. Nur 5 % der Unternehmen nutzen KI in ihrer Personalabteilung, während 25 % Pläne für ihre Einführung haben.

KI kann Unternehmen in zwei wesentlichen recruitingbezogenen Bereichen helfen: Die Sichtbarkeit von offenen Stellen zu erhöhen und den Überblick über eine Vielzahl von Bewerbungen zu behalten. Künstliche Intelligenz kann auch dabei helfen, Recruiting-Prozesse zu verbessern, insbesondere für Unternehmen, die Schwierigkeiten haben, genügend Bewerbungen für eine Stellenausschreibung zu erhalten.

Des Weiteren können generative KI-Systeme wie ChatGPT von OpenAI oder Gemini von Google bei der Erstellung und Optimierung von Stellenanzeigen helfen. Sie können Stellenausschreibungen auf eine Weise formulieren, die auf die Bedürfnisse von Bewerbern zugeschnitten ist, statt nur die Anforderungen des Unternehmens widerzuspiegeln.

KI-Chatbots können auch dabei helfen, Stellenanzeigen für verschiedene Ausspielkanäle wie Jobbörsen oder Social Media zu optimieren. Dazu gehören das Vorschlagen von Schlüsselbegriffen, Hashtags und sogar Emojis.

Zusammenfassung

  • Markus Tacke, der Inhaber der Schramm GmbH, nutzt erfolgreich KI-gestützte Job-Bots, um Fachkräfte zu gewinnen.
  • In Deutschland nutzen nur 5 % der Unternehmen künstliche Intelligenz im Recruiting, während 25 % deren Einführung planen.
  • KI kann Unternehmen helfen, die Sichtbarkeit von offenen Stellen zu erhöhen und den Überblick über eine Vielzahl von Bewerbungen zu behalten sowie Recruiting-Prozesse zu optimieren.

Was Vertriebsprofis wissen sollten

Als Vertriebs- oder Verkaufsexperte ist es wichtig anzuerkennen, dass die Landschaft des Recruitings sich weiterentwickelt und dass Technologien wie KI nun eine wichtige Rolle bei der Gewinnung und Überprüfung von Bewerbern spielen.

Besonders für Unternehmen, die Schwierigkeiten haben, die notwendigen Fachkräfte zu finden, kann die Einführung von Technologien wie Algorithmusbots oder generativen KI-Systemen einen Unterschied machen. Durch die Nutzung dieser Technologien können sie die Sichtbarkeit ihrer Jobanzeigen erhöhen, die Anzahl der eingehenden Bewerbungen steigern und gleichzeitig den Aufwand für den gesamten Prozess reduzieren.

Darüber hinaus kann das Verständnis der Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von KI im Recruiting dazu beitragen, ein effektiver Botschafter für solche Technologien innerhalb des Unternehmens zu sein. Indem man diese Technologien fördert und unterstützt, können Vertriebs- und Verkaufsprofis dazu beitragen, ihr Unternehmen in einer zunehmend digitalisierten und wettbewerbsintensiven Wirtschaftslandschaft wettbewerbsfähig zu halten.

Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Wie Ihnen KI beim Recruiting helfen kann – und wann Vorsicht geboten ist
Quelle: impulse

0 Kommentare

Leitfaden Einwandbehandlung

24 Seiten geballte Einwandbehandlung. Der Leitfaden für höhere Umsätze.

Neueste Beiträge

Journaling für mehr Klarheit und Dankbarkeit

Journaling für mehr Klarheit und Dankbarkeit

Journaling: Ein Schlüssel zur Dankbarkeit und Klarheit Journaling hat sich als eine wertvolle Methode etabliert, um das persönliche Wohlbefinden zu steigern und die eigene Perspektive im Leben zu verändern. Oprah Winfrey, die berühmte Moderatorin und Unternehmerin,...

Betriebsaufgabe: Tipps für Unternehmen und Steueroptimierung

Betriebsaufgabe: Tipps für Unternehmen und Steueroptimierung

Betriebsaufgabe und Steuerverpflichtungen: Wichtige Hinweise für Unternehmen Die Auflösung eines Unternehmens erfordert die Einhaltung spezifischer gesetzlicher Regelungen, die je nach Rechtsform variieren. Bei der Auflösung einer GmbH, OHG oder KG müssen...

Die Chancen des Serendipity-Mindsets nutzen

Die Chancen des Serendipity-Mindsets nutzen

Die Kraft des Serendipity-Mindsets: Chancen in Krisen erkennen In einem aufschlussreichen Gespräch spricht Christian Busch über seine inspirierenden Ansichten zur Serendipität, dem bewussten Gestalten von Sinn aus Zufällen und schwierigen Lebenssituationen. Angesichts...