Die Starfish-Methode: Strukturierte Personalgespräche für effektive Zusammenarbeit
Die Starfish-Methode, auch bekannt als Seestern-Methode, bietet eine einprägsame und strukturierte Herangehensweise für Teamgespräche und Personalgespräche. Sie basiert auf einem einfach zu verstehenden Diagramm in Form eines Seesterns, dessen fünf Zacken verschiedene Aspekte der Zusammenarbeit gliedern. Diese Methode hat sich als besonders wirkungsvoll erwiesen, denn sie ermöglicht es Führungskräften, mit ihren Mitarbeitenden gezielte Gespräche über Arbeitsprozesse, Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven zu führen.
Jeder Zacken des Seesterns steht für eine bestimmte Frage, die im Verlauf des Gesprächs erörtert wird. Dies geschieht in einer logischen Reihenfolge, wodurch sowohl der Inhalt als auch die zeitliche Struktur der Diskussion klar umrissen werden. Die fünf Kategorien lauten: Start, Stopp, Behalten, Mehr und Weniger. Diese spezifischen Fragen helfen den Beteiligten, ihre Gedanken zu organisieren und klar zu kommunizieren, was für die zukünftige Zusammenarbeit wichtig ist.
Start: Hier geht es darum, neue Ideen und Ansätze zu sammeln, die ausprobiert werden sollen.
Stopp: Diese Kategorie konzentriert sich darauf, welche aktuellen Prozesse oder Praktiken nicht mehr effektiv sind und abgeschafft werden sollten.
Behalten: In diesem Punkt reflektieren die Teilnehmenden, was gut funktioniert und beibehalten werden soll.
Mehr: Diese Frage lädt die Diskussion ein, Aspekte, die bereits gut laufen, weiter zu intensivieren.
Weniger: Zuletzt wird erörtert, wo Reduktionen im Aufgabenbereich erforderlich sind oder was als störend empfunden wird.
Diese strukturierte Vorgehensweise fördert nicht nur die Reflexion über die eigene Arbeit, sondern bietet auch die Möglichkeit, in einer positiven und produktiven Atmosphäre anstehende Themen offen zu besprechen. Insbesondere in Personalgesprächen kann diese Methode darauf hinwirken, dass Mitarbeitende sich wertgeschätzt fühlen und ihre Bedürfnisse und Herausforderungen klar artikulieren können.
Zusammenfassung
- Die Starfish-Methode hilft, Personalgespräche klar und strukturiert zu gestalten.
- Die Methode basiert auf fünf Kategorien: Start, Stopp, Behalten, Mehr, Weniger, die gezielte Reflexion ermöglichen.
- Durch die Anwendung der Methode können Führungskräfte und Mitarbeitende bessere Wege zur Zusammenarbeit und persönliche Entwicklung identifizieren.
Was Vertriebsprofis wissen sollten
Vertriebsprofis sollten sich intensiv mit der Starfish-Methode auseinandersetzen, da diese ihnen nicht nur hilft, Teammeetings effektiver zu gestalten, sondern auch persönliche Gespräche mit Mitarbeitenden zu optimieren. Der klare Aufbau dieser Methode ermöglicht es den Vertriebsmitarbeitenden, in ihren Sales-Gesprächen klarere Feedbacks und Rückmeldungen zu geben. Indem Fragen wie „Was sollten wir mehr tun?“ oder „Welche Prozesse sollten wir nicht fortführen?“ gezielt gestellt werden, ist es möglich, Herausforderungen im täglichen Vertriebsalltag besser zu identifizieren. Der Einsatz dieser Methode kann dazu beitragen, dass Mitarbeitende motivierter sind und sich mehr in Entscheidungsprozesse eingebunden fühlen, was wiederum die Teamdynamik und die allgemeine Performance im Vertrieb stärken kann.
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Mit diesen 5 Fragen strukturierst du Personalgespräche optimal
Quelle: Impulse
0 Kommentare