Strategien für eine positive Teamstimmung - Team Unger Vertriebstraining & Vertriebsberatung

Strategien für eine positive Teamstimmung

Strategien zur Bewältigung negativer Stimmung im Team

In vielen Unternehmen kommt es vor, dass Mitarbeitende mit schlechter Laune ins Büro kommen und so die Motivation und die Stimmung im Team negativ beeinflussen. Studien zeigen, dass diese negativen Emotionen, wenn sie nicht rechtzeitig angesprochen werden, ansteckend sein können. Peter Krumbach-Mollenhauer, Diplom-Psychologe und Coach, beschreibt, wie Führungskräfte mit solchen Situationen umgehen sollten, um eine gesunde Teamdynamik aufrechtzuerhalten.

Die Ursachen für schlechte Laune sind oft vielschichtig. Einige Mitarbeitende neigen beispielsweise dazu, sich auf negative Ereignisse zu konzentrieren und übersehen positive Aspekte, während andere Jammern als eine Art Schutzmechanismus benutzen. Sie stellen fest, dass negatives Verhalten manchmal dazu führt, dass sie in Ruhe gelassen werden. Dies kann dazu führen, dass Vorgesetzte den einfacheren Weg wählen und die Aufgaben an andere Mitarbeitende delegieren, um sich nicht mit der ständigen Nörgelei auseinandersetzen zu müssen. Interessanterweise könnte solch ein Vorgehen auch den Anreiz zur Nachahmung schaffen, sodass auch andere Mitarbeitende beginnen, sich auf ähnliche Weise zu verhalten, was die Gesamtthematik weiter verschärfen kann.

Krumbach-Mollenhauer erläutert, dass es für Führungskräfte wichtig ist, diese Dynamik rasch zu erkennen und ein Vieraugengespräch mit dem betroffenen Mitarbeitenden zu führen. In solch einem Gespräch sollten Führungskraft und Mitarbeitender in einer offenen Atmosphäre die Probleme erörtern. Es empfiehlt sich, offene Fragen zu stellen, um herauszufinden, was den Mitarbeitenden gerade belastet. Dabei sollten Chefs darauf achten, dass sie den Mitarbeitenden ernst nehmen und empathisch reagieren, auch wenn die negativen Äußerungen als übertrieben wahrgenommen werden.

Zusätzlich ist es wichtig, eine langfristige Perspektive zu schaffen. Führungskräfte sollten den Mitarbeitenden signalisieren, dass das Jammern nicht die Lösung ist und sie dennoch gefordert sind, ihre Aufgaben zu erledigen. Dies kann durch proaktive Fragen geschehen, die den Mitarbeitenden helfen, an Lösungen zu arbeiten, anstatt sich in der Negativität einzurichten. Ist ein Mitarbeiter beispielsweise unzufrieden mit seiner aktuellen Aufgabe, sollte die Führungskraft die Gründe für diese Unzufriedenheit ergründen und Möglichkeiten anbieten, um den Mitarbeitenden bei der Bewältigung der Aufgaben zu unterstützen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Beobachtung der Teamstimmung insgesamt. Wenn mehrere Mitarbeitende unabhängig voneinander Klagen äußern, könnte dies auf tiefere Probleme im Team oder in der Organisation hinweisen. Führungskräfte sollten aufmerksam sein, diese Probleme ernst nehmen und gemeinsam mit den Mitarbeiter:innen Lösungsvorschläge erarbeiten, um die Arbeitsatmosphäre zu verbessern und ein produktives Umfeld zu schaffen.

Zusammenfassung

  • Schlechte Stimmung kann ansteckend sein und die Teamdynamik negativ beeinflussen.
  • Ein Vieraugengespräch mit dem betroffenen Mitarbeitenden ist essenziell, um die Ursachen zu ergründen und Lösungen zu finden.
  • Führungskräfte sollten aufmerksam auf die Teamstimmung achten und aktiv an Lösungsfindungen mitarbeiten.

Was Vertriebsprofis wissen sollten

Für Vertriebsprofis ist das Verständnis für die Dynamiken im Team und die individuelle Stimmung der Mitarbeitenden von entscheidender Bedeutung. Negative Emotionen können nicht nur die Motivation und Produktivität beeinträchtigen, sondern auch die Kundenbeziehungen negativ beeinflussen. Wenn Vertriebsmitarbeiter selbst im Team feststecken, kann dies zu einem Rückgang der Verkaufszahlen führen.

Daher müssen Vertriebsprofis darauf achten, eine positive und unterstützende Atmosphäre zu schaffen. Dies beinhaltet regelmäßige Gespräche mit jeden Teammitglied, um ihre Stimmung und eventuelle Herausforderungen zu erfragen. Offene Kommunikationskanäle fördern das Vertrauen und helfen dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Zusätzlich sollten Verkaufsprofis die Teamdynamiken beobachten und in der Lage sein, Frühwarnzeichen für negative Entwicklungen zu erkennen. Dies kann letztendlich nicht nur den Mitarbeitern, sondern auch dem gesamten Unternehmen zugutekommen, indem es eine produktive und positive Arbeitsatmosphäre aufrechterhält.

Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Was tun, wenn ein Mitarbeiter schlechte Stimmung im Team verbreitet?
Quelle: Impulse

0 Kommentare

Leitfaden Einwandbehandlung

24 Seiten geballte Einwandbehandlung. Der Leitfaden für höhere Umsätze.

Neueste Beiträge

Journaling für mehr Klarheit und Dankbarkeit

Journaling für mehr Klarheit und Dankbarkeit

Journaling: Ein Schlüssel zur Dankbarkeit und Klarheit Journaling hat sich als eine wertvolle Methode etabliert, um das persönliche Wohlbefinden zu steigern und die eigene Perspektive im Leben zu verändern. Oprah Winfrey, die berühmte Moderatorin und Unternehmerin,...

Betriebsaufgabe: Tipps für Unternehmen und Steueroptimierung

Betriebsaufgabe: Tipps für Unternehmen und Steueroptimierung

Betriebsaufgabe und Steuerverpflichtungen: Wichtige Hinweise für Unternehmen Die Auflösung eines Unternehmens erfordert die Einhaltung spezifischer gesetzlicher Regelungen, die je nach Rechtsform variieren. Bei der Auflösung einer GmbH, OHG oder KG müssen...

Die Chancen des Serendipity-Mindsets nutzen

Die Chancen des Serendipity-Mindsets nutzen

Die Kraft des Serendipity-Mindsets: Chancen in Krisen erkennen In einem aufschlussreichen Gespräch spricht Christian Busch über seine inspirierenden Ansichten zur Serendipität, dem bewussten Gestalten von Sinn aus Zufällen und schwierigen Lebenssituationen. Angesichts...