Strategische Inkompetenz: Umgang und Erkennung im Team -

Strategische Inkompetenz: Umgang und Erkennung im Team

Worum geht es?

Der Artikel befasst sich mit dem Phänomen der „strategischen Inkompetenz“. Hier versteht man darunter, dass Mitarbeiter vortäuschen, dass sie eine Aufgabe nicht bewältigen zu können, um sie nicht erledigen zu müssen. Es wird als manipulative Taktik verstanden, da es dazu dient, andere Personen dazu zu bewegen, die entsprechende Aufgabe zu übernehmen. Diese Art von Verhalten tritt nicht nur in beruflichen, sondern auch in alltäglichen Kontexten auf.

Arbeitspsychologen erklären, dass Führungskräfte Anzeichen von strategischer Inkompetenz im Team erkennen können. Dies könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn Sätze wie „Das kannst du besser“ oder „Das hast du letztes Mal schon so gut gemacht“ häufig fallen. Weiterhin könnte ein Mitarbeiter durch häufiges und wiederholtes Nachfragen sowie durch das ständige Verschieben von Aufgaben auffallen.

Strategische Inkompetenz kann bewusst oder unbewusst auftreten. In beiden Fällen kann es jedoch das Team erheblich belasten und zu Frustration führen. Daher ist es wichtig, geeignete Maßnahmen gegen strategische Inkompetenz zu ergreifen. Diese könnten beispielsweise offene Aufgabenverteilung, Feedbackgespräche oder einfach das „Zurückspielen des Balls“ beinhalten, wenn jemand eine Aufgabe mit der Begründung ablehnt, sie könne von jemand anderem besser erledigt werden.

Zusammenfassung:

– Strategische Inkompetenz ist eine Taktik, bei der Mitarbeiter vorgeben, eine Aufgabe nicht erfüllen zu können, um sie nicht erledigen zu müssen.
– Dieses Verhalten kann bewusst oder unbewusst auftreten und sowohl zur Frustration im Team als auch zur Belastung einzelner Mitarbeiter führen.
– Geeignete Maßnahmen gegen strategische Inkompetenz können das „Zurückspielen des Balls“, offene Aufgabenverteilung und Feedbackgespräche umfassen.

Was Vertriebsprofis wissen sollten?

Vertriebsprofis sollten das Konzept der strategischen Inkompetenz verstehen und erkennen können, da es einen erheblichen Einfluss auf die Teamdynamik und die Arbeitsleistung haben kann. Es ist daher wichtig, auf mögliche Anzeichen von strategischer Inkompetenz im eigenen Team zu achten und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen, wenn sie entdeckt werden. Dabei ist es entscheidend, den Dialog mit den betreffenden Mitarbeitern zu suchen und das Problem offen anzusprechen, anstatt es zu ignorieren oder zu umgehen. Darüber hinaus sollte auf eine faire Verteilung von Aufgaben innerhalb des Teams geachtet werden, um zu verhindern, dass bestimmte Mitarbeiter ständig ungeliebte Aufgaben übernehmen müssen.

Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Was hilft, wenn Mitarbeitende nicht können wollen
Quelle: impulse

0 Kommentare

Leitfaden Einwandbehandlung

24 Seiten geballte Einwandbehandlung. Der Leitfaden für höhere Umsätze.

Neueste Beiträge

Die Chancen des Serendipity-Mindsets nutzen

Die Chancen des Serendipity-Mindsets nutzen

Die Kraft des Serendipity-Mindsets: Chancen in Krisen erkennen In einem aufschlussreichen Gespräch spricht Christian Busch über seine inspirierenden Ansichten zur Serendipität, dem bewussten Gestalten von Sinn aus Zufällen und schwierigen Lebenssituationen. Angesichts...

Rechtssichere Absagen im Bewerbungsprozess gestalten

Rechtssichere Absagen im Bewerbungsprozess gestalten

Perfekte Absageschreiben: Eine rechtliche und menschliche Herausforderung Absagen sind sowohl für Bewerber als auch für Unternehmen ein äußerst sensibles Thema. Für Bewerber sind sie oft frustrierend, da sie eine von vielen Anstrengungen repräsentieren, die nicht zum...

Gamification für erfolgreiches Vertriebstraining nutzen

Gamification für erfolgreiches Vertriebstraining nutzen

Gamification im digitalen Vertriebstraining: Motivation und Lernerfolg vereinen In der heutigen Zeit spielen digitale Vertriebstrainings eine essenzielle Rolle in der Entwicklung von Mitarbeitern. Doch die Herausforderung, diese Trainings nicht nur flexibel und...