Der positive Einfluss von Selbstmitgefühl auf das Stressmanagement von Unternehmern
Viele Unternehmer stehen unter großem Druck und suchen verzweifelt nach Wegen, um ihren Stress zu bewältigen. Häufig sind sie streng mit sich selbst und zeigen wenig Selbstmitgefühl, doch genau das könnte die Lösung für ihr Problem sein. Selbstmitgefühl, definiert als die Fähigkeit, sich selbst gegenüber freundlich und wohlwollend zu begegnen, kann dabei helfen, besser mit Stress umzugehen und das eigene Wohlbefinden zu verbessern.
Allerdings fällt es vielen Unternehmern schwer, sich selbst Mitgefühl entgegenzubringen, da es ihrem Leistungsdenken widerspricht. Stattdessen neigen sie zu übermäßiger Selbstkritik, was sowohl ihrem Wohlbefinden als auch der Leistung ihres Unternehmens schadet. Denn ständiger Selbststress kann zu chronischer Erschöpfung, Burnout oder Depression führen und die Fähigkeit beeinträchtigen, das Unternehmen effektiv zu leiten.
Aber nicht nur das eigene Wohlbefinden leidet, auch das des Teams kann unter dem ständigen Leistungsdruck leiden. Daher ist es wichtig, Selbstmitgefühl als Präventionsmaßnahme gegen Stress einzusetzen und Tätigkeiten bewusst zu gestalten, die das Selbstmitgefühl fördern.
Zusammenfassung
- Selbstmitgefühl ist die Fähigkeit, sich selbst gegenüber freundlich und wohlwollend zu sein. Es hilft einem dabei, besser mit Stress umzugehen und das eigene Wohlbefinden zu steigern.
- Selbstkritik und Leistungsdruck können schwerwiegende Auswirkungen auf das eigene Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit haben.
- Selbstmitgefühl kann als Präventionsmaßnahme gegen Stress eingesetzt und aktiv gestärkt werden.
Was Vertriebsprofis wissen sollten
Vertriebsprofis laufen auch Gefahr, sich in einem Zustand ständigen Stresses und Selbstkritik zu befinden. Hier kommt die Rolle des Selbstmitgefühls ins Spiel. Indem sie lernen, sich selbst gegenüber mehr Mitgefühl zu zeigen, können sie effektiver arbeiten, besser mit dem Arbeitsstress umgehen und somit ihre Produktivität steigern.
Es ist bedeutend, die eigene Einstellung zu sich selbst zu überdenken und zu erfahren, wie es dazu beitragen kann, das Arbeitsleben zu verbessern. Eine Methode hierfür besteht darin, bewährte Strategien aus vorherigen Stresssituationen zu übernehmen und diese in der aktuellen Situation anzuwenden.
Es ist wichtig, Selbstmitgefühl als ein unerlässliches Element in der Arbeitswelt anzuerkennen und bewusste Anstrengungen zu unternehmen, um es zu fördern. Es kann nicht nur dazu beitragen, die Arbeitserfahrung zu verbessern und den Arbeitsstress zu bewältigen, sondern auch dazu, resilienter und erfolgreicher beim Erreichen von Zielen zu sein.
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Sei nett zu dir! Wie du dir weniger Druck machst und entspannter arbeitest
Quelle: Impulse
0 Kommentare